Just Coolin’: Hank Mobley zum 90. Geburtstag

Am 7. 7. 1930 erblickte in der Kleinststadt Eastman im Südstaat Georgia einer der talentiertesten Saxophonisten der Welt das Licht derselbigen. Somit hätte Hank Mobley heute seinen 90. Geburtstag. Wenn er noch leben würde. Nun gibt es zum Trost ein paar neue Songs.

Hank Mobley Alfred Lion Steg

Hank Mobley und Plattenboss Alfred Lion (Blue Note Records) bei den Aufnahmen zu „Soul Station“. Der Alfred-Lion-Steg verbindet Berlins Stadtteile Schönberg und Tempelhof. (Anklicken zum Ankieken)

Weiterlesen

Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster

Gymnasium zum Grauen Kloster Berlin

Foto: Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 4. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1902 (gemeinfrei)

„Mit geöffneten Augen träumte ich mich beim Überschreiten der Grenze Frankreichs in die alte Schülerzeit hinein. Da stand sie lebendig vor mir und als ihr würdigster Vertreter mein alter Lehrer, Professor Ferdinand Lamprecht, der Prorektor des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster. Durch ihn wussten wir in Paris ziemlich Bescheid, und im Sprachunterricht hat er auch dem Bockbeinigsten mit nie versiegender Geduld ein Etwas, sogenanntes „aliquid“ beigebracht. Wenn ich im Kriege einen Klosteraner traf, erster Gesprächsstoff, der zueinander und näher brachte, war Lamprecht mit seinen französischen Blättern, die er dem Zeitungsordner der alten Berliner Konditorei Gumpert für uns ausspannte – Lamprecht mit der Revue des deux Mondes und dem Wörterbuch der Akademie, dessen dunkle Sprüche für ihn den Wert einer Reichsgerichtsentscheidung besaßen. Wo auch immer auf meines Lebens verschlungenen Bahnen ich mit Klosteranern zusammenkam – die Brücke der Verständigung blieb Lamprecht.“

~
Rabbi Martin Salomonski: Ein Jahr an der Somme (1917), S. 22-23.

Die große Schublade

Meine Inanspruchnahme erweiterte sich und mein Dienstzimmer wurde Gasthaus, Speisewirtschaft, Zigarren= und Bankgeschäft, Buchhandlung, photographische Kunstanstalt, Schalter für Handgepäck, Auskunftei, Beschwerdestelle und beinahe Schneiderwerkstatt.

Da kam ein Pommer zu mir herein und hielt einen großen Vortrag über seine Hose. Der Mann ließ sich nicht unterbrechen. Als er endlich fertig war und ich ihm riet, er solle zum Schneider gehen, da meinte er treuherzig: Nun bin ich hier vorbeigekommen und da hab ich gemeint, das wird er auch verstehn!

Weiterlesen

Klinkerexpress: Scheffelstraße Lichtenberg

Vormals Scheffelstraße 16, jetzt vorübergehend 6.


Der Regierungsbaumeister Hans Kraffert (1885-1950) plante für die Berliner Baugenossenschaft mehrere Wohnanlagen. Besonders gelungen ist sein expressionistisches Mietshaus in der Scheffel-, Ecke Paul-Junius-Straße in Berlin-Lichtenberg. Das Eckhaus von 1926 ist gefaltet wie eine Ziehharmonika und erinnert an die Giebelhäuser der Hansestädte Stralsund, Wismar und Greifswald. Nur das barocke Puttelchen über dem Hauseingang hätte nicht unbedingt sein müssen.

Weiterlesen

Scheerbart, Münchhausen und die Architektur der Zukunft

Der Schriftsteller und Visionär Paul Scheerbart (1863-1915) äußerte sich vielfach zur Architektur der Gegenwart und der Zukunft. So widmete er beispielsweise seinem Brieffreund Bruno Taut den Essay „Glasarchitektur“ (1914), woraufhin dieser sich mit seinem bekannten Glaspavillon revanchierte. Auch in Scheerbarts Berliner Roman „Münchhausen und Clarissa“ spielt Architektur eine Hauptrolle. Der Lügenbaron Münchhausen – dessen 300. Geburtstag wir dieses Jahr begehen – berichtet darin von einer angeblichen Weltausstellung im fernen Australien und beschreibt visionäre Konzepte wie eine „bewegliche Architektur“, eine „Lichtarchitektur“, eine verhüllende „Gerüstarchitektur“ und so weiter und so fort. Herausgreifenswert fand ich das folgende Zitat:

»Sie glauben garnicht, Herr Baron, welche Stellung die Berliner Architekten heutzutage innehaben; früher konnte doch der Bauherr noch etwas mitreden – so was aber gibt es heute garnicht mehr. Wir haben nur das Recht und die Pflicht, alles zu bezahlen; der Architekt befiehlt nur – und der Bauherr hat zu gehorchen. Wir haben uns nicht einen einzigen Stuhl ohne Erlaubnis des Architekten anschaffen dürfen. Es fehlt nur noch, daß er uns auch die Kleider kauft. Es ist himmelschreiend. Wir leben in einer Tyrannenepoche – und die Architekten sind heute die größten Tyrannen.«

— Paul Scheerbart: Münchhausen und Clarissa. Ein Berliner Roman. Berlin 1906.